Geirrt? Gelernt! In der Küche des Managements

Ein Podcast für Führungsneulinge und Interessierte. Wir müssen nicht alle Fehler selber machen! Hier geht es um Führungsfehler erfahrener Vorgesetzte und deren Umgang damit. Was haben sie daraus gelernt und was können wir uns von ihnen abgucken?

Geirrt? Gelernt! In der Küche des Managements

Neueste Episoden

17. Zu wenig delegiert - zu nett - zu wenig gelobt...

17. Zu wenig delegiert - zu nett - zu wenig gelobt...

27m 53s

Leider fehlte ihr in der Zeit als Geschäftsführerin das grundlegende Rüstzeug, Mitarbeitende gut zu führen. Heute würde sie viele Dinge ganz anders machen. Welche das sind, hört Ihr hier von Karen Golz, ehemalige Geschäftsführerin einer Werbeagentur in Köln
Karen Golz Motto: "Wissenschaftlich basiert denken – spielerisch leicht trainieren". Karen legt Wert darauf, Probleme sanft, verständlich und mit viel Empathie anzugehen, sowohl bei Menschen als auch bei Pferden. Fundiertes Wissen und kritische Reflexion können nicht nur den Umgang den Umgang mit Pferden, sondern auch mit Menschen deutlich verbessern, sagt sie.

16. Vom Du zum Sie: Wie Nähe entsteht und Distanz bleibt

16. Vom Du zum Sie: Wie Nähe entsteht und Distanz bleibt

29m 56s

Heute geht es um die Balance zwischen persönlicher Nähe und notwendiger Distanz im Führungsalltag. Da steht jede Führungskraft vor der Aufgabe, dieses Spannungsfeld zu beherrschen.
Die Wahl zwischen "Du" und "Sie" ist da ein Symbol für die gewünschte Nähe oder Distanz.
Dazu erzählt heute Saskia Küsell von ihren Erfahrungen und Einsichten.

15. Befristete Verträge - Aufgepasst, so einfach ist das nicht!

15. Befristete Verträge - Aufgepasst, so einfach ist das nicht!

42m 5s

Befristete Arbeitsverträge - was steckt rechtlich dahinter, welche Formen gibt es und wo liegen die Fallstricke? In dieser Podcast-Folge geben wir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Regelungen, klären über Unterschiede zwischen sachgrundloser und zweckgebundener Befristung auf und erläutern häufige Irrtümer rund ums Befristungsrecht. Egal ob Berufseinsteiger, Personalverantwortliche oder einfach arbeitsrechtlich Interessierte: Hier erfahren Sie, worauf es bei befristeten Verträgen ankommt.

14. Reflexion- wer bin ich eigentlich als Führungskraft?

14. Reflexion- wer bin ich eigentlich als Führungskraft?

37m 45s

"Fehler als Rohstoff für Innovation"
• Warum es Führung braucht, die nicht alles sofort richtig machen will – sondern bereit ist, sich und Prozesse zu hinterfragen.
• Warum Fehler kein Zeichen von Schwäche sind, sondern ein Zeichen von echter Veränderungsbereitschaft.
• Und wie das konkret im Alltag aussieht – z. B. Entscheidungen bewusst offenlassen, Mitarbeitende zum Ausprobieren ermutigen, Raum für Feedback schaffen.